Was macht ein Fußballverein im Moor? Das zeigt der VfB Stuttgart seit diesem Jahr mit seinem Engagement für den Moorschutz im Westallgäu. Der NABU Baden-Württemberg hat mit dem Bundesligaverein einen starken Teamplayer dazu gewonnen.
Gemeinsam mit dem Umweltministerium will der VfB ein 15 Hektar großes Hochmoor erhalten und renaturieren.
Gemeinsam für mehr Moor
Im Württembergischen Allgäu hat der VfB Stuttgart zusammen mit seinen Projektpartnern ein starkes Zeichen für den Schutz unserer Moore gesetzt. Bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz in den Bodenmösern bei Isny packten Mitarbeitende des VfB tatkräftig mit an, um das wertvolle Hochmoor zu pflegen und für kommende Renaturierungsmaßnahmen vorzubereiten.

Quelle: VfB Stuttgart | News 25/26
Pflege für ein sensibles Ökosystem
Moore gehören zu den faszinierendsten Naturräumen unserer Region – und zu den wirkungsvollsten natürlichen Klimaschützern. Obwohl sie in Deutschland nur einen kleinen Teil der Landesfläche ausmachen, speichern intakte Moorflächen ähnlich große Mengen Kohlenstoff wie alle Wälder zusammen. Dieser gigantische Klimabeitrag geht jedoch verloren, wenn Moore entwässert oder verbuscht werden. Genau deshalb ist es so entscheidend, sie wieder zu vernässen und behutsam zu pflegen.
Ein wichtiger Schritt dafür ist das Entfernen von Gehölzen, damit kein weiteres Wasser dem Moorboden entzogen wird und das Zuwachsen der wertvollen Flächen für kleinere Pflanzen wie die moorbildenden Torfmoose nicht verhindert wird. In den Bodenmösern geschah dies ganz bewusst überwiegend per Hand: Die Teilnehmenden räumten kleinere Faulbaumgruppen aus der Fläche und transportierten das Material möglichst schonend ab. Der Verzicht auf schwere Maschinen schützt die empfindliche Mooroberfläche – und zeigt, dass Naturschutz oft mit einfachen Mitteln und den eigenen Händen beginnt.
Gemeinsames Handeln bewegt
Für den NABU ist das gemeinsame Engagement ein ermutigendes Zeichen. Naturschutz lebt davon, Menschen mitzunehmen und Begeisterung zu wecken – und der VfB kann dabei viele erreichen. Genau darum ist der Einsatz im Moor so wertvoll: Er verbindet praktischen Naturschutz mit konkreter Erfahrung vor Ort und zeigt, wie sehr gemeinsames Handeln bewegt.
Der Arbeitstag in den Bodenmösern ist Teil eines langfristigen Engagements: Über fünf Jahre hinweg unterstützt der VfB – gemeinsam mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg und dem NABU – die Renaturierung des Hochmoors. Dazu wird der VfB in den kommenden fünf Jahren finanzielle Mittel aus den Erlösen des sogenannten Umweltgroschen bereitstellen – dieser Aufschlag auf alle Stadiontickets wird zur Reduzierung und Kompensation des ökologischen „Fan-Fußabdrucks“ verwendet. Für die genaue Verwendung lässt sich der VfB von einer Kommission aus Experten und Fans beraten. In diesem Projekt fließen die Mittel unter anderem in Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaushalts des Moores, ein zentraler Schritt zur langfristigen Wiederherstellung dieses empfindlichen Ökosystems.
Zudem werden 2026 im Projektgebiet Aktivitäten stattfinden, die Fußball und Bildung zum Thema Moorschutz zusammenbringen.

