Moore schützen und sie gleichzeitig nachhaltig nutzen: Klingt zu gut, um wahr zu sein? Die Masterthesis von Jan Bolender beleuchtet das Konzept der Paludinutzung als nachhaltige Alternative zur traditionellen Moorbodenbewirtschaftung. Ziel ist es, die Torfbildung zu fördern, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Biodiversität zu erhalten. Im Fokus stehen landwirtschaftliche Betriebe im Voralpinen Hügel- und… Paludinutzung: Was ist das? weiterlesen
Autor: Heike Helfenstein
Kräuter aus dem Moor
Sonntag, 1. Juni 2025: Im Westallgäu finden sich 16 Interessierte morgens zusammen, um mehr über unsere heimischen Moore und die spannenden Kräuter darin zu erfahren. Die Allgäuer Wildkräuterführerin und Naturlotsin Petra Schick nahm die Gruppe mit auf eine spannende Kräuterexkursion ins Arrisrieder Moos. Ziel war es, die Moore zu verstehen und die verschiedenen Wildkräuter und… Kräuter aus dem Moor weiterlesen
Los ins Haubacher Moos
Es ist eins dieser Naturjuwelen im Westallgäu, das kaum bekannt ist: Das Haubacher Moos liegt nördlich von Isny im Allgäu und war Ziel unserer Exkursion vergangenen Freitag mit den Naturlotsinnen und Naturlotsen von Naturvielfalt Westallgäu. Die Lotsengruppe und das vierköpfige Projektteam von Naturvielfalt Westallgäu haben das Hochmoor erkundet und sich über die Ziele und Herangehensweise… Los ins Haubacher Moos weiterlesen
Pflege fürs Gründlenmoos
Es gibt sie noch: die Naturschätze im Westallgäu, die kaum jemand kennt und die doch von großer Bedeutung für die Ökologie sind. Das Gründlenmoos im Westallgäu ist so einer. Es liegt im südwestlichen Teil des Allgäus, eingebettet in eine malerische Landschaft aus sanften Hügeln, Wäldern und Wiesen. Allgäu wie aus dem Bilderbuch. Hier befindet sich… Pflege fürs Gründlenmoos weiterlesen
happy new moor 2025
Moorschutz bringt ein paar Herausforderungen mit sich. Das war auch in diesem turbulenten Jahr 2024 so, in dem wir uns im Westallgäu dafür eingesetzt haben, Moore und Lebensräume rund um Gewässer zu schützen. Dabei gibt es nicht nur bürokratische und technische Hürden, sondern auch die anspruchsvolle Aufgabe, Menschen dafür zu gewinnen, sich aktiv für den… happy new moor 2025 weiterlesen
So geht Wiedervernässung
Hochkarätig, mit Blick in die Tiefe und die Zukunft: Die Fachtagung zum Thema Moorschutz und Wiedervernässung in Wilhelmsdorf war ein Erfolg für alle Beteiligten – und hoffentlich auch die Moore. Eingeladen zu der dreitägigen Veranstaltung Anfang November hatte die Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT), der Schwäbische Heimatbund und die Riedstiftung. Die Moorlandschaft des… So geht Wiedervernässung weiterlesen
Dialogforum Moore
Sich mit Meinungen anderer Menschen aktiv auseinandersetzen, zuhören, konstruktiv miteinander sprechen: Alles nicht mehr selbstverständlich in unserer Zeit. Umso wichtiger deshalb, es zu tun! Wir haben zum Dialogforum nach Bärenweiler bei Kißlegg eingeladen. Die Veranstaltung im historischen Gewölbe des 400 Jahre alten Gebäudes war ein voller Erfolg: Rund 50 Interessierte kamen, um mehr über den… Dialogforum Moore weiterlesen
Moor aufs Ohr
Wie wichtig Moore für Natur und Menschen sind, hat kürzlich ein drastisches Beispiel im Allgäu gezeigt: Der Starkregen Ende Mai sorgte dafür, dass die Eschach sehr viel Wasser führte, über ihre Ufer trat und zur Bedrohung für die Stadt Leutkirch wurde. Dämme waren in Gefahr. Schnell lief auch das Hochwasser-Rückhaltebecken voll und sofortige Abhilfe musste… Moor aufs Ohr weiterlesen
Auf ins artenreich
Schon entdeckt? Unsere neue artenreich-Ausstellung ist ein tolles neues Ausflugsziel im Westallgäu. Wer bislang noch keine Zeit für einen Besuch dort hatte, kann sich jetzt das Video mit uns von Allgäu TV anschauen und einen guten Eindruck vom artenreich bekommen. Klickt hier auf den Beitrag von Allgäu TV aus dem artenreich: Nach der Eröffnung mit… Auf ins artenreich weiterlesen
Unser Projekt @Allgäu TV
Ihr wollt mehr über unsere Arbeit erfahren, dafür aber nicht lange Texte lesen? Schaut euch den neuen Beitrag von Allgäu-TV an: Hier stellen wir unser Projekt und unsere Arbeit ausführlich vor. Was macht ihr eigentlich so? Woran arbeiten wir gerade im Projekt Naturvielfalt Westallgäu und warum? Was ist das Bundesprogramm Biologische Vielfalt? Und was macht… Unser Projekt @Allgäu TV weiterlesen