Moore schützen und sie gleichzeitig nachhaltig nutzen: Klingt zu gut, um wahr zu sein? Die Masterthesis von Jan Bolender beleuchtet das Konzept der Paludinutzung als nachhaltige Alternative zur traditionellen Moorbodenbewirtschaftung. Ziel ist es, die Torfbildung zu fördern, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Biodiversität zu erhalten. Im Fokus stehen landwirtschaftliche Betriebe im Voralpinen Hügel- und… Paludinutzung: Was ist das? weiterlesen
Schlagwort: Hotspot Westallgäu
Pflege fürs Gründlenmoos
Es gibt sie noch: die Naturschätze im Westallgäu, die kaum jemand kennt und die doch von großer Bedeutung für die Ökologie sind. Das Gründlenmoos im Westallgäu ist so einer. Es liegt im südwestlichen Teil des Allgäus, eingebettet in eine malerische Landschaft aus sanften Hügeln, Wäldern und Wiesen. Allgäu wie aus dem Bilderbuch. Hier befindet sich… Pflege fürs Gründlenmoos weiterlesen
happy new moor 2025
Moorschutz bringt ein paar Herausforderungen mit sich. Das war auch in diesem turbulenten Jahr 2024 so, in dem wir uns im Westallgäu dafür eingesetzt haben, Moore und Lebensräume rund um Gewässer zu schützen. Dabei gibt es nicht nur bürokratische und technische Hürden, sondern auch die anspruchsvolle Aufgabe, Menschen dafür zu gewinnen, sich aktiv für den… happy new moor 2025 weiterlesen
Dialogforum Moore
Sich mit Meinungen anderer Menschen aktiv auseinandersetzen, zuhören, konstruktiv miteinander sprechen: Alles nicht mehr selbstverständlich in unserer Zeit. Umso wichtiger deshalb, es zu tun! Wir haben zum Dialogforum nach Bärenweiler bei Kißlegg eingeladen. Die Veranstaltung im historischen Gewölbe des 400 Jahre alten Gebäudes war ein voller Erfolg: Rund 50 Interessierte kamen, um mehr über den… Dialogforum Moore weiterlesen
Moor aufs Ohr
Wie wichtig Moore für Natur und Menschen sind, hat kürzlich ein drastisches Beispiel im Allgäu gezeigt: Der Starkregen Ende Mai sorgte dafür, dass die Eschach sehr viel Wasser führte, über ihre Ufer trat und zur Bedrohung für die Stadt Leutkirch wurde. Dämme waren in Gefahr. Schnell lief auch das Hochwasser-Rückhaltebecken voll und sofortige Abhilfe musste… Moor aufs Ohr weiterlesen
Unser Projekt @Allgäu TV
Ihr wollt mehr über unsere Arbeit erfahren, dafür aber nicht lange Texte lesen? Schaut euch den neuen Beitrag von Allgäu-TV an: Hier stellen wir unser Projekt und unsere Arbeit ausführlich vor. Was macht ihr eigentlich so? Woran arbeiten wir gerade im Projekt Naturvielfalt Westallgäu und warum? Was ist das Bundesprogramm Biologische Vielfalt? Und was macht… Unser Projekt @Allgäu TV weiterlesen
Der Moor-Film
Ein Tag mit dem TV-Meteorologen und Wissenschaftsjournalisten Karsten Schwanke im Moor – klingt gut? Ja, dachten wir auch! Und freuten uns über die Anfrage vom NABU-Bundesverband, mit ihm gemeinsam unsere Arbeit für die Westallgäuer Moore vorzustellen. Früh ging’s los: Um 6 Uhr morgens war Start im Arrisrieder Moos bei Kißlegg, weiter ging es dann ins… Der Moor-Film weiterlesen
Das Ökomobil on tour
Raus aus dem Klassenzimmer und direkt von der Natur lernen: Das geht super mit dem Ökomobil! Der umgebaute LKW des RP Tübingen ist ein rollendes Naturschutzlabor und mit vielem ausgestattet, was die Untersuchung von Fauna und Flora ermöglicht und vor allem Kindern großen Spaß macht. Von 23. bis 26. Mai war das rollende Naturschutzlabor unterwegs… Das Ökomobil on tour weiterlesen
Feierlicher Projektauftakt
Im Projekt “Naturvielfalt Westallgäu” wird seit Jahresbeginn gemeinsam gearbeitet: an den Inhalten für die nächsten Jahre bis 2027, an der Vernetzung mit regionalen Akteuren in der Region und an den Planungen der Umsetzungen für die modellhafte Wiedervernässung von Feuchthabitaten. Doch eines hat bislang noch gefehlt: Der offizielle Start des im Rahmen des Bundesprogramm Biologische Vielfalt… Feierlicher Projektauftakt weiterlesen
Wasserbüffel-Weiden
Sie sind robust, machen sich nichts aus nassen Füßen und gelten als sehr friedlich: Wasserbüffel. Eine weitere Eigenschaft macht sie zu den idealen Rasenmähern in feuchten Wiesen und Moorgebieten: Sie wagen sich auch durch verstrüpptes und sehr unwegsames Gelände sicher hindurch und schaffen mit ihren Trittstellen offene Bodenflächen, die wichtig für Pflanzen mit mehr Lichtbedarf… Wasserbüffel-Weiden weiterlesen