Eine echte Erfolgsmeldung für unser Projekt und die Zusammenarbeit vieler verschiedener Akteure im Westallgäu: Der Mollenbach ist auf einem Teilstück von rund 150 Metern zwischen Vogt und Rötenbach renaturiert worden. Wir freuen uns sehr, dass das Projekt nicht nur ökologisch sehr sinnvoll ist, sondern zudem Modellcharakter für andere Vorhaben besitzt. Gewässerrenaturierung: Was bedeutet das überhaupt?… Renaturierung Mollenbach weiterlesen
Kategorie: Aktuelles
Der Moor-Film
Ein Tag mit dem TV-Meteorologen und Wissenschaftsjournalisten Karsten Schwanke im Moor – klingt gut? Ja, dachten wir auch! Und freuten uns über die Anfrage vom NABU-Bundesverband, mit ihm gemeinsam unsere Arbeit für die Westallgäuer Moore vorzustellen. Früh ging’s los: Um 6 Uhr morgens war Start im Arrisrieder Moos bei Kißlegg, weiter ging es dann ins… Der Moor-Film weiterlesen
Top 10 der Moorprojekte!
Wir haben mit unserem Projekt in diesem Jahr am Wettbewerb der UN-Dekade im Bereich “Moore und Feuchtgebiete” teilgenommen – und wurden ausgezeichnet! Die Fachjury des Bundesumweltministeriums (BMUV) und Bundesamts für Naturschutz (BfN) würdigte “Naturvielfalt Westallgäu” als eines der TOP 10-Projekte in Deutschland: Darüber freuen wir uns sehr! Damit zählen wir zu den 10 besten bundesweit repräsentativen… Top 10 der Moorprojekte! weiterlesen
Sommerferien im Westallgäu
Bei bestem Ausflugswetter ging es los: 15 kleine Teilnehmende starten am Wanderparkplatz Waffenried zusammen mit der Naturlotsin von „Naturvielfalt Westallgäu“ Hannah Ullrich. Unsere kleine Wanderung ins Arrisrieder Moos konnte beginnen! Doch wie heißt es so schön: Der Weg ist das Ziel. Und so trafen wir bereits auf dem Hinweg eine Vielzahl bunter Tiere und Pflanzen,… Sommerferien im Westallgäu weiterlesen
Drei Tage Moorschutz
Wenn wir jetzt nichts tun, verlieren wir die letzten naturnahen Moorflächen in Deutschland. Die extensive Beweidung von Mooren ist ein Beitrag zum Moorschutz. Und: Klimaschutzrechner und so genannte Endlichkeitskarten dokumentieren, dass es zunehmend schwieriger wird, Moore wiederzuvernässen. Das waren Erkenntnisse aus dem ersten Tag der Veranstaltung “Moorschutz praktisch – Moorschutz, Klimaschutz, Artenschutz und Landwirtschaft” in… Drei Tage Moorschutz weiterlesen
Das Ökomobil on tour
Raus aus dem Klassenzimmer und direkt von der Natur lernen: Das geht super mit dem Ökomobil! Der umgebaute LKW des RP Tübingen ist ein rollendes Naturschutzlabor und mit vielem ausgestattet, was die Untersuchung von Fauna und Flora ermöglicht und vor allem Kindern großen Spaß macht. Von 23. bis 26. Mai war das rollende Naturschutzlabor unterwegs… Das Ökomobil on tour weiterlesen
Welttag der Feuchtgebiete
Wusstet ihr… Würdest du… mit uns darüber nachdenken, was du für mehr Moorschutz tun kannst? Auch dazu lädt der Welttag der Feuchtgebiete (engl.: World Wetland Day) am 2. Februar ein. Er wurde 1997 ausgerufen mit dem Ziel: Mehr Menschen weltweit sollen die Zusammenhänge zwischen intakten Feuchtgebieten und Effekten auf die Natur verstehen können und Einfluss… Welttag der Feuchtgebiete weiterlesen
Torffrei Gärtnern
Traurig, aber wahr: In vielen Blumenerden, die bei uns verkauft werden, befindet sich noch immer Torf. Wie Untersuchungen gezeigt haben, enthält selbst Bio-Blumenerde bis zu 80 Prozent Torf. Und selbst wenn nur “Erde” auf dem Sack steht, ist oft Torf drin. Das ist nicht mehr zeitgemäß, überhaupt nicht nachhaltig und zerstört wertvolle Lebensräume auf der… Torffrei Gärtnern weiterlesen
Ins Moor mit Raimund Haser
Moore in Baden-Württemberg? Für alle, die nicht aus dem Ländle kommen, klingt das noch immer relativ erstaunlich. Doch, ja, hier gibt es Moore – und gar nicht so wenige, wie viele aus dem Norden vielleicht vermuten. Über 45.000 Hektar Moorfläche zählt Baden-Württemberg und liegt damit im Bundesländervergleich der Moorflächen auf Platz 7. Moorschutz muss auch… Ins Moor mit Raimund Haser weiterlesen
Feierlicher Projektauftakt
Im Projekt “Naturvielfalt Westallgäu” wird seit Jahresbeginn gemeinsam gearbeitet: an den Inhalten für die nächsten Jahre bis 2027, an der Vernetzung mit regionalen Akteuren in der Region und an den Planungen der Umsetzungen für die modellhafte Wiedervernässung von Feuchthabitaten. Doch eines hat bislang noch gefehlt: Der offizielle Start des im Rahmen des Bundesprogramm Biologische Vielfalt… Feierlicher Projektauftakt weiterlesen