Was macht ein Fußballverein im Moor? Das zeigt der VfB Stuttgart seit diesem Jahr mit seinem Engagement für den Moorschutz im Westallgäu. Der NABU Baden-Württemberg hat mit dem Bundesligaverein einen starken Teamplayer dazu gewonnen. Gemeinsam mit dem Umweltministerium will der VfB ein 15 Hektar großes Hochmoor erhalten und renaturieren. Gemeinsam für mehr Moor Im Württembergischen… Mit dem VfB ins Moor weiterlesen
Kategorie: Aktuelles
Dialogforum Artenvielfalt
Wie lässt sich Biodiversität erleben, begreifen – ja, sogar schmecken? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweiten Dialogforums für den Naturschutz in der Region, das am 16. Oktober 2025 im Haus Tanne in Isny im Allgäu stattfand. Vielfalt erleben & schmecken Unter dem Motto „Vielfalt erleben & schmecken“ kamen Engagierte aus Naturschutz, Landwirtschaft, Kommunen und… Dialogforum Artenvielfalt weiterlesen
Naturjuwel Bodenmöser
Das Naturschutzgebiet Bodenmöser zählt zu den bedeutendsten Moorlandschaften im Voralpenraum. Kein Wunder, denn der 611 Hektar große Moorkomplex beinhaltet 31 Feuchtgebiete – ein perfekter Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten: Der fleischfressende Verkannte Wasserschlauch und das Sumpf-Glanzkraut fühlen sich in diesem Natura 2000-Gebiet genauso wohl wie der Wiesenknopf-Ameisenbläuling und sogar der extrem seltene Breitflügel-Tauchkäfer. Am… Naturjuwel Bodenmöser weiterlesen
Paludinutzung: Was ist das?
Moore schützen und sie gleichzeitig nachhaltig nutzen: Klingt zu gut, um wahr zu sein? Die Masterthesis von Jan Bolender beleuchtet das Konzept der Paludinutzung als nachhaltige Alternative zur traditionellen Moorbodenbewirtschaftung. Ziel ist es, die Torfbildung zu fördern, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Biodiversität zu erhalten. Im Fokus stehen landwirtschaftliche Betriebe im Voralpinen Hügel- und… Paludinutzung: Was ist das? weiterlesen
Kräuter aus dem Moor
Sonntag, 1. Juni 2025: Im Westallgäu finden sich 16 Interessierte morgens zusammen, um mehr über unsere heimischen Moore und die spannenden Kräuter darin zu erfahren. Die Allgäuer Wildkräuterführerin und Naturlotsin Petra Schick nahm die Gruppe mit auf eine spannende Kräuterexkursion ins Arrisrieder Moos. Ziel war es, die Moore zu verstehen und die verschiedenen Wildkräuter und… Kräuter aus dem Moor weiterlesen
Los ins Haubacher Moos
Es ist eins dieser Naturjuwelen im Westallgäu, das kaum bekannt ist: Das Haubacher Moos liegt nördlich von Isny im Allgäu und war Ziel unserer Exkursion vergangenen Freitag mit den Naturlotsinnen und Naturlotsen von Naturvielfalt Westallgäu. Die Lotsengruppe und das vierköpfige Projektteam von Naturvielfalt Westallgäu haben das Hochmoor erkundet und sich über die Ziele und Herangehensweise… Los ins Haubacher Moos weiterlesen
Pflege fürs Gründlenmoos
Es gibt sie noch: die Naturschätze im Westallgäu, die kaum jemand kennt und die doch von großer Bedeutung für die Ökologie sind. Das Gründlenmoos im Westallgäu ist so einer. Es liegt im südwestlichen Teil des Allgäus, eingebettet in eine malerische Landschaft aus sanften Hügeln, Wäldern und Wiesen. Allgäu wie aus dem Bilderbuch. Hier befindet sich… Pflege fürs Gründlenmoos weiterlesen
happy new moor 2025
Moorschutz bringt ein paar Herausforderungen mit sich. Das war auch in diesem turbulenten Jahr 2024 so, in dem wir uns im Westallgäu dafür eingesetzt haben, Moore und Lebensräume rund um Gewässer zu schützen. Dabei gibt es nicht nur bürokratische und technische Hürden, sondern auch die anspruchsvolle Aufgabe, Menschen dafür zu gewinnen, sich aktiv für den… happy new moor 2025 weiterlesen
So geht Wiedervernässung
Hochkarätig, mit Blick in die Tiefe und die Zukunft: Die Fachtagung zum Thema Moorschutz und Wiedervernässung in Wilhelmsdorf war ein Erfolg für alle Beteiligten – und hoffentlich auch die Moore. Eingeladen zu der dreitägigen Veranstaltung Anfang November hatte die Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT), der Schwäbische Heimatbund und die Riedstiftung. Die Moorlandschaft des… So geht Wiedervernässung weiterlesen
Dialogforum Moore
Sich mit Meinungen anderer Menschen aktiv auseinandersetzen, zuhören, konstruktiv miteinander sprechen: Alles nicht mehr selbstverständlich in unserer Zeit. Umso wichtiger deshalb, es zu tun! Wir haben zum Dialogforum nach Bärenweiler bei Kißlegg eingeladen. Die Veranstaltung im historischen Gewölbe des 400 Jahre alten Gebäudes war ein voller Erfolg: Rund 50 Interessierte kamen, um mehr über den… Dialogforum Moore weiterlesen

